Die Lehre für die Studiengänge Bachelor Romanistik und Master Romanistik/Digital Humanities sowie Lehramt Französisch und Italienisch wird vom Institut für Linguistik/Romanistik (ILR) und dem Institut für Literaturwissenschaft, Abt. Romanische Literaturen I und II (Galloromanistik und Italianistik) angeboten. Das ILR bietet außerdem romanistische Wahlmodule im M.A. Sprachtheorie und Sprachvergleich an.
Studiengangsinformationen
Bachelor Romanistik und Master Romanistik/Digital Humanities
Informationen zum Bachelor Romanistik Ein-Fach und Kombi-Studiengang finden Sie im Studienwahl-Kompass: https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/romanistik-b.a./
Informationen zum Master Romanistik/Digital Humanities finden Sie hier: M.A. Romanistik / Digital Humanities
Das ILR bietet außerdem romanistische Wahlmodule im M.A. Sprachtheorie und Sprachvergleich an.
Weitere Informationen für Studieninteressierte: Broschüre B.A. Romanistik
Berufliche Perspektiven: Berufsfelder für Romanisten
Lehramt Französisch
Informationen zum Lehramt Bachelor Französisch finden Sie im Studienwahl-Kompass: https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/franzoesisch-lehramt-b.a./
Weitere Informationen für Studieninteressierte: Broschüre Lehramt Französisch
Lehramt Italienisch
Informationen zum Lehramt Bachelor Italienisch finden Sie im Studienwahl-Kompass: https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/italienisch-lehramt-b.a./
Weitere Informationen für Studieninteressierte: Broschüre Lehramt Italienisch
Studieninformationstag
Einmal im Jahr im November findet an der Universität Stuttgart der Studieninformationstag statt. An diesem Tag haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Vorträgen und an Informationsständen mehr über die Studiengänge und Studienfächer zu erfahren, die sie interessieren, und auch individuelle Fragen zu klären.
Weitere Informationen sowie den jeweils aktuellen Termin finden Sie auf der zentralen Website der Universität Stuttgart zum Studieninformationstag.
Schnupperstudium
Im Rahmen des Schnupperstudiums können Schülerinnen und Schüler reguläre Vorlesungen an der Universität Stuttgart besuchen, um so in ein bestimmtes Studienfach "reinzuschnuppern" und den Alltag an der Uni kennen zu lernen.
Weitere Informationen finden Sie auf den zentralen Webseiten der Universität Stuttgart zum Schnupperstudium.
Bachelor Romanistik und Master Romanistik/Digital Humanities
Weitere Informationen zum B.A. Romanistik finden Sie in der Arbeitsgruppe "B.A. Romanistik" in Ilias.
Weitere Informationen zum M.A. Romanistik/Digital Humanities finden Sie in der Arbeitsgruppe "M.A. Romanistik/Digital Humanities" in Ilias.
Lehramt Französisch
Weitere Informationen zum Lehramt B.A./M.Ed. Französisch finden Sie in der Arbeitsgruppe "LA B.A./M.Ed. Französisch" in Ilias.
Lehramt Italienisch
Weitere Informationen zum Lehramt B.A./M.Ed. Italienisch finden Sie in der Arbeitsgruppe "Lehramt B.A./M.Ed. Italienisch" in Ilias
Fachstudienberatung Bachelor Romanistik, Master Romanistik/Digital Humanities und Lehramt Französisch/Italienisch:
Dr. Beatrice Hujjon
Keplerstraße 17, Zi. 1.027
Tel.: +49 711 685-8 2995
E-Mail
Sprechstunden
Die aktuellen Lehrveranstaltungen des ILR finden Sie auf C@mpus und weiter unten.
Partneruniversitäten (Erasmus)
- in Frankreich:
- Université catholique de l'Ouest, Angers
- Université de Pau et des Pays de l'Adour
- École Normale Supérieure de Lyon
- Université Denis Diderot, Paris 7
- Université Charles de Gaulle Lille 3
- in Belgien:
- in der Schweiz:
- in Italien:
- Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand
- Università degli Studi di Parma
- Università degli Studi di Firenze
- Università degli Studi di Roma 'La Sapienza'
- Università degli Studi di Cagliari
Praktika
Wenn Sie sich für ein Praktikum in einem frankophonen Land interessieren, wenden Sie sich bitte an Frau Wieders-Lohéac. Die Ansprechpartnerin für Praktika in italienischsprachigen Ländern ist Frau Mautone.
B.A. Romanistik Studierende haben in ihrer Arbeitsgruppe in Ilias Zugriff auf den Leitfaden für Praktika mit Informationen zum Antrag auf Genehmigung des Praktikums (für die Anerkennung im Rahmen der fachaffinen Schlüsselqualifikationen) und zur Erstellung des Praktikumsberichtes.
Weitere Informationen finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität Stuttgart zu "Studium - Praktikum - Beruf".
PEF "Programme d'études en France"
Das Programm ermöglicht ein Studium an einer der vier Partneruniversitäten in Amiens, Lille, Nantes oder Toulouse, organisiert Sprachtandems, ein kulturelles Rahmenprogramm und Sie erhalten erste Einblicke in berufliche Arbeitsfelder. Es dauert grundsätzlich ein Semester und ist nicht verlängerbar. Die Bewerbung erfolgt über den DAAD, weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wenn Sie sich dafür interessieren, wenden Sie sich bitte an Frau Wieders-Lohéac.
Fremdsprachenassistenz in Frankreich oder Italien
Wenn Sie sich für eine Stelle als Fremdsprachenassistent/in in einem frankophonen Land interessieren, wenden Sie sich bitte an Frau Wieders-Lohéac, für die italienischsprachigen Länder ist Frau Mautone zuständig. (siehe auch Punkt "Zuständigkeiten" unten)
Bei konkreten Fragen zum Bewerbungsablauf, zum Aufenthalt oder für praktische Tipps können Sie sich auch an die Campusbotschafterin und ehemalige Fremdsprachenassistentin Ronja Pickl wenden. Per E-Mail können zudem individuelle Sprechstunden ausgemacht werden: stuttgart@fsa-pad.de
Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
Der Freiwilligendienst findet im Hochschulbereich oder an einer schulischen Einrichtung statt. Alle Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes.
Zuständigkeiten
Für die Beratung im Bereich Auslandsaufenthalte und die Anrechnung der im Ausland besuchten Kurse wenden sich die Studierenden bitte an die jeweiligen Professoren und an die Erasmus-Beauftragten:
- PAD-Fremdsprachenassistentenstellen in Frankreich
- PEF Programme d'études en France
- Kooperation mit der École Normale Supérieure des Lettres et Sciences humaines, Lyon
- Vermittlung von Praktika in frankophonen Ländern
- Erasmus-Austausch mit folgenden Partneruniversitäten: Frankreich, Belgien, Schweiz (Angers, Liège, Lille, Lyon, Paris, Pau, Neuchâtel), Italien (Mailand, Parma, Rom, Cagliari)
- Erstberatung Outgoing
- pädagogische Beratung Outgoing und Incoming (Auswahl der Kurse)
- Erasmus-Austausch mit der Partneruniversität in Florenz
- PAD-Fremdsprachenassistentenstellen in Italien
- Erstberatung Outgoing und Incoming
- pädagogische Beratung Outgoing und Incoming (Auswahl der Kurse)
- Vermittlung von Praktika in Italien bzw. in italienischen Firmen in Stuttgart
Weitere Informationen erhalten Sie beim Dezernat Internationales.
Die Institute für Linguistik/Romanistik und Literaturwissenschaft/Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart und das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart veranstaltet alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Institut français Stuttgart das
Forum Schule – Universität – Seminar
für LehrerInnen, ReferendarInnen und Studierende des Faches Französisch
Vormittags erhalten die Teilnehmer in zwei Fach-Vorträgen Input zu interessanten aktuellen Themen in Bezug auf Frankreich. Nachmittags werden diese neuen Kenntnisse in Ateliers vertieft und mit Umsetzungsstrategien für die Unterrichtsgestaltung erarbeitet.
Folgende Lehrer-Foren wurden bislang organisiert:
- Tendances actuelles dans la didactique et la société française (Okt. 2021)
- Être citoyen et citoyenne dans la France d‘aujourd’hui : valeurs et points de rupture (Nov. 2019)
- La bande dessinée - Théorie et pratique (Okt. 2017)
- La France et la Francophonie - Une relation à travers l'histoire (Nov. 2015)
- Pronociation et intonation - Comment entraîner cette compétence à tous les niveaux (Nov. 2013)
- La banlieue - langue et culture, conflits et perspectives (Okt. 2011)
- L'oral - l'oralité (Nov. 2009)
- Interesse für Grammatik (Okt. 2007)