Linguistik-Labor
Das Institut für Linguistik der Universität Stuttgart verfügt seit 2013 über ein Linguistik-Labor für experimentelle Forschung. Folgende Studien werden durchgeführt:
- Sprachproduktion
- Sprachperzeption
- Eye-tracking
Das Labor besteht aus sechs Arbeitsplätzen, die mit Computern und Kopfhörern ausgestattet sind. Diese Arbeitsplätze werden für Perzeptions- und Korpusstudien genutzt. Zusätzliche Arbeitsplätze dienen Sprachproduktionsexperimenten (in Kombination mit einer schalldämmenden Kabine) und Eye-tracking-Studien.
Das Labor wird auch für die Lehre genutzt. Studierende erhalten damit die Möglichkeit, eigenen Erfahrungen in der experimentellen linguistischen Forschung zu sammeln.
Personen
- Prof. Dr. Sabine Zerbian
- Typologische Variation, Lerner-Variation und Kontakt-Variation in der Phonologie
- Südafrikanisches Englisch
- Phonologie und Tonologie der Süd-Bantusprachen
- Experimentelle Phonologie
- Dr. Heidi Altmann
- L2 Segmente (Perzeption und Produktion)
- L2 Wortakzent (Perzeption und Produktion)
- Fremdsprachliche Aussprachelehre
- Dr. Fabian Schubö
- Syntax-Prosodie-Schnittstelle
- Intonation und Informationsstruktur
- Präfinale Längung
- Nadja Schauffler, M.A.
- Rhythmus und Intonation
- Intonation und Informationsstruktur
- Rhythmus und Intonation in der Zweitsprache
- Yulia Zuban, M.A.
- L2 Prosodie
- Annotationssysteme der L2 Intonation
- Intonation und Informationsstruktur
Kalender
Den Belegungsplan des Labors finden Sie hier.
Weitere Informationen
Dr.